MRT (Magnetresonanztomographie) für Hunde, Katzen und Kleintiere aus Innsbruck und Region - für die Darstellung von Weichteilgewebe mit einer sehr hohen Auflösung.
CT (Computertomographie) für Hunde, Katzen und Kleintiere in Österreich - für die Darstellung von festem Gewebe, besonders von Knochengewebe. Im Computer können die Informationen beider Verfahren für die spezifischen Fragestellungen verändert und berechnet werden.
Vetpix, das Institut für bildgebende Kleintierdiagnostik, ist spezialisiert auf die schnelle und umfangreiche Erstellung von MRT- und CT-Bilder für Kleintiere. Im Auftrag und in Kooperation zahlreicher Veterinärmediziner und Kleintierfreunde stellt Vetpix aufschlussreiches, digitales Bildmaterial für Tierärzte/innen zur verbesserten und präziseren Therapie zur Verfügung.
Die Vetpix liegt zentral, direkt an der Autobahn A12, in Tirol und kann somit einfach und schnell erreicht werden. Freie Parkplätze direkt beim Institut und eine große Auslaufzone im bewaldeten Umfeld sind gleich beliebt, wie eine Ausflug in´s Ötztal nach einem Besuch bei Vetpix.
Verkehrsgünstig gelegen - zwischen Wien und Zürich, zwischen München / Starnberg / Garmisch-Partenkirchen, Salzburg, Kitzbühel, Innsbruck, Sterzing, Meran, Bozen, St. Anton, Lech, Vaduz, St. Gallen, Bregenz, Lindau, Oberstdorf - bietet Vetpix professionelle MRT und CT Diagnostik für Hunde, Katzen und Kleintiere an.
Vetpix bietet für Hunde und Katzen die erste MRT (Magnetresonanztomographie) und CT (Computertomographie) zwischen Wien und Zürich an, auf der Ötztaler Höhe. Die von Tierärzten geleitete Firma „Vetpix“ – Institut für bildgebende Kleintierdiagnostik – hat im Juni 2018 eröffnet und bietet modernste Diagnostik bei Verletzungen und Erkrankungen bei Kleintieren.
Der 17-tonnenschwere Siemens MRT „Magnetom C!“ überzeugt mit seinem Permanentmagneten durch ausgezeichnete Bildqualität. Die Magnetresonanztomographie und Computertomographie unterscheidet sich in keinster Weise von der Bildgebung für Menschen. Es ist die identische Technik.
Der Vorteil der offenen Bauweise des MRTs bei Vetpix beruht auf der freien Zugänglichkeit zum Kleintier-Patienten. Modernste Computertechnologie und Softwarelösungen rekonstruieren die gewonnenen Bilddaten entsprechend rasch und präzise, um so eine genaue Diagnostik für den weiteren Behandlungsverlauf bei den Tierärzt/innen gewinnen zu können, und dies ohne jegliche Strahlenbelastung. Die Bilddaten können sowohl von den Tierärzten als auch von den Kunden direkt in einem eigens dafür eingerichteten Intranet online abgerufen werden und stehen auch auf CD und USB-Stick zur Verfügung.
Die Untersuchung mit dem Magnetresonanztomographen ist eine Methode, mit welcher Veränderungen von Weichteilstrukturen sichtbar gemacht werden.
Mit dem MRT können Details sichtbar gemacht werden, die weder mit Computertomografie (CT) noch mit Röntgen darstellbar sind. Einige Organe und Weichteilstrukturen, wie z.B das Gehirn oder das Rückenmark, Bandscheiben, Bänder und Sehnen, sind nur mit Hilfe eines MRT detailliert zu untersuchen.
Die Technik nutzt starke Magnetfelder und kommt im Gegensatz zum Röntgen und zur Computertomografie ohne Röntgenstrahlung aus.
Die Computertomographie (CT) ergänzt und erweitert die Möglichkeiten der Röntgen-Diagnostik. Der Computertomograph wird unter anderem bei Untersuchungen des Bauchraums und des Brustkorbs, des Kopfes, der Nasenhöhle sowie des Skelettes eingesetzt.
Der zu untersuchende Bereich wird in „dünnen Schichten“ von minimal 0,5 Millimeter untersucht. Im Computertomographen kreist die Röntgenröhre um die Kleintiere und schießt bis zu zwölf Bilder pro Sekunde. Durch Berechnungen am Computer werden sehr genaue Informationen über das untersuchte Gewebe geliefert und eine dreidimensionale Darstellung des untersuchten Bereiches ermöglicht.
Gelenkserkrankungen wie Hüftdysplasie (HD), Wirbelsäulenschäden, Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Sehnenprobleme, Verletzungen wie Kreuzbandrisse und Frakturen sind bei Hunden und Kleintieren keine Seltenheit. Dabei kann es zu Schmerzen und neurologischen Ausfällen kommen. Kleintierphysiotherapie kann die Rehabilitation - auch nach Operationen - schnell und zielführend begünstigen.
Die Wassertherapie für Hunde ist wesentlicher Bestandteil moderner Hundephysiotherapie und ermöglicht ausgezeichnete Behandlungsergebnisse in kurzer Zeit.